Article note: #doublefacepalm

Na klar, auch auf der Startseite von Bild.de gibt es gerade kein Vorbeikommen an Donald Trump und dessen Amtseinführung in Washington.

Die Modeexperten aus der Redaktion haben sich das Outfit von der neuen First Lady Melania Trump mal etwas genauer angeschaut und festgestellt: „Moment mal, die sieht doch aus wie … ja, genau … wie …“:

Machen wir es kurz, liebe Bild.de-Adleraugen: Das rechts ist nicht Jackie Kennedy. Es ist Katie Holmes, die Jackie Kennedy in der Serie „The Kennedys“ spielt.

Mit Dank an Rüdiger M., @thenova_123 und @LAcrush für die Hinweise!

Das BILDblog finanziell unterstützen
Sie finden gut, was wir hier machen? Dann unterstützen Sie uns doch! Mit Ihrer Hilfe kann und wird es weiter Medienkritik beim BILDblog geben. Unser Dank ist Ihnen gewiss, wir freuen uns über jede Unterstützung — und am meisten über Daueraufträge.Unsere Kontodaten: B-blog, IBAN: DE94 1001 0010 0555 4161 07, BIC: PBNKDEFF, Postbank Berlin, Konto 555 416 107, BLZ 100 100 10
 
Geht auch per Paypal:

Flattr this!

Article note: Bildungsmedienforschung aufgepasst! @GEI

Logo „Ideen sind etwas wert“ (Screenshot)

Bereits vor zehn Jahren berichtete Markus erstmals über das Portal „Ideen sind etwas wert“, auf dem der Verband der österreichischen Musikwirtschaft gemeinsam mit dem Fachverband der Film- und Musikindustrie sowie „mit freundlicher Zustimmung des BMBF“ Unterrichtsmaterial zum Thema Urheberrecht und „geistiges Eigentum“ bereitstellt. Die Unterstützung des Bildungsministeriums für die Lobby-Materialien war damals auch in einer parlamentarischen Anfrage erörtert worden.

An der einseitigen und Kritik an übermäßigem urheberrechtlichem Schutz komplett aussparenden Darstellung der Thematik – ein klarer Verstoß gegen das Kontroversitätsgebot für Lernmaterialien – hat sich seither wenig geändert. Die Aufbereitung und auch die Inhalte wurden jedoch immer wieder aktualisiert. Im Foliensatz (PDF) zu „Geistiges Eigentum und Urheberrecht“ findet sich in der aktuellsten Fassung unter anderem folgender Hinweis (Hervorhebungen im Original):

Eine EU-weit durchgeführte Studie kommt zum Schluss, dass in den fünf größten EU-Ländern der durch Piraterie verursachte Verlust an Wertschöpfung mehr als 27 Milliarden Euro beträgt und dass mindestens 200.000 Jobs verloren gegangen sind (gesamte Kreativwirtschaft zwischen 2008 und 2011).

Wie ebenfalls an dieser Stelle dargelegt, sind die Zahlen dieser von der Anti-Piraterie-Organisation BASCAP der Internationalen Handelskammer beauftragten Studie komplett hanebüchen:

Die drei Bereiche mit den mit Abstand größten Wertschöpfungsverlusten zwischen 2008 und 2011 sind (1) architekturbezogene Aktivitäten, (2) (Bau-)Technik und diesbezügliche Beratungsleistungen sowie (3) leitungsbezogene Telekommunikation. Keiner dieser Bereiche ist auch nur am Rande von Piraterie betroffen. Ursache für den Rückgang sind vielmehr die geplatzte Immobilienblase in Spanien sowie Strukturwandel in der Telekommunkationsindustrie. Die einzigen zwei Bereiche mit substantiellen Zuwächsen trotz Wirtschaftskrise sind hingegen (1) Fernsehen und Rundfunk sowie (2) Film, Video und Fernsehproduktion – also jene Bereiche, wo sich noch am ehesten Verluste wegen Piraterie vermuten ließen.

Lobbying mit Auftragsstudien zu betreiben ist das eine, dieselben Fantasiezahlen dann aber auch noch als Fakten in Unterrichtsmaterialien einzuschleusen ist selbst für die Urheberrechtslobby eine neuer Tiefpunkt.

Unterstütze unsere Recherchen und Berichterstattung für Grundrechte und ein freies Internet durch eine Spende.

Let’s Encrypt (englisch, „Lasst uns verschlüsseln“) ist eine Zertifizierungsstelle, die Ende 2015 in Betrieb gegangen ist und kostenlose X.509Zertifikate für Transport Layer Security (TLS) anbietet. Dabei ersetzt ein automatisierter Prozess die bisher gängigen komplexen händischen Vorgänge bei der Erstellung, Validierung, Signierung, Einrichtung und Erneuerung von Zertifikaten für verschlüsselte Websites.[1][2]

Und seit heute ist Infobib.de dabei. Alle Seiten werden automatisch via https ausgeliefert. Besten Dank – nicht nur dafür – an Ecobytes!

Article note: Schön gemacht!

Auf der von HistorikerInnen betriebenen Webseite "Geschichte der Gegenwart" ist Open Access als akademischer Kapitalismus abgetan worden. Die vorliegende Replik geht auf die dort erhobenen Punkte ein und zeigt auf, dass Open Access auch in den buchaffinen Disziplinen der richtige Weg ist.