Article note: Die Gedanken hatte ich auch, als die ersten Meldungen dazu in meiner Wolke auftauchten …

Seit längerem dürfte ja bekannt sein, dass Google jegliche ein- und ausgehende E-Mails für personalisierte Werbung scannt. Überraschend hat Google nun erklärt, dass in Zukunft (Zeitpunkt ungewiss) keine E-Mails mehr gescannt werden sollen.

Als Gmail-Nutzer würde mir das zu denken geben. Es scheint nämlich der Tag gekommen zu sein, an dem Google schon aus anderen Quellen so viel Daten über eine Person gesammelt hat, dass sie ihr E-Mail Scanning freiwillig einstellen. Allerdings wird hier wohl etwas wichtiges unterschlagen: Google wird vermutlich auch weiterhin auswerten, mit wem ihr, wann E-Mails austauscht. Diese Metadaten wird sich unsere Krake wohl kaum entgehen lassen.

Wer sich und seiner Umwelt in Sachen Datenschutz bzw. Privatsphäre etwas Gutes tun möchte, der besorgt sich spätestens jetzt mal einen neuen E-Mail Account. Vielleicht bei mailbox.org oder Posteo?

Ich bleibe derweil bei meiner Linie: Wer mich über Gmail oder Google Mail-Server kontaktiert, dem antworte ich nicht. Sorry. Ich habe mir dafür sogar extra einen Dovecot Sieve-Filter gebastelt.

Article note: #fine insights!
This is the third in a series of blogs on how we are using the Agile methodology at Open Knowledge International. Originating from software development, the Agile manifesto describes a set of principles that prioritise agility in work processes: for example through continuous development, self-organised teams with frequent interactions and quick responses to change (http://agilemanifesto.org). In this blogging series we go into the different ways Agile can be used to work better in teams and to create more efficiency in how to deliver projects. The first posts dealt with user stories and methodologies: this time we go into using scrum and sprints to manage delivery of projects. Throughout my time as a project manager of open data projects in The Public Knowledge Workshop in Israel and in Open Knowledge International, I have used various tools and methods to manage delivery of software and content development. I have used Trello, Asana and even a Google spreadsheet, but at the end of the day I am always going back to Github to run all of the project tasks, assisted by Waffle. Many people that I spoke to are afraid of using GitHub for project management. To be fair, I am still afraid of Git, but GitHub is a different concept: It is not a code language, it is a repo site, and it has got really good functions and a very friendly user interface to use for it. So do not fear the Octocat!

Why Github?

  • As an open source community facing products, our code is always managed on Github. Adding another platform to deal with non-code tasks just adding more complications and syncing.
  • It is open to the community to contribute and see the progress and does not need permissions management (like Trello).
  • Unlike what people think – it is really easy to learn how to use Github web version, and it’s labels and milestones feature are helpful for delivery.

Why Waffle?

  • It syncs with Github and allows to show the tasks as Kanban.  
  • It allows to write estimates that hours of work for each task.
So far, working on Github for the project showed the following:
  1. Better cooperation between different streams of work
    Having one platform helps the team to understand what each function in the project is doing.  I believe that the coder should understand the content strategy and the community lead should understand the technical constraints while working on a project  It gives back better feedback and ideas for improving the product.
  2. Better documentation
    Having all in one place allows to create better documentation for the future.

So what did we do for GODI (the Global Open Data index) 2016?

  • Firstly, I have gathered all the tasks from the Trello and moved it to the Github.
  • I created tags that allow to differentiate between different types of tasks – content, design, code and community.
  • I added milestones and sorted out all tasks to fit their respective milestones of the project. I also created a “backlog” for all tasks that are not prioritise for the project but need to be done one day in the future. Each milestone got a deadline that responds to the project general deadlines.
  • I made sure that all the team members are part of the repository.
  • I organised Waffle to create columns – we use the default Waffle ones: Backlog, Ready, In Progress and Done.
Using one system and changing the work culture means that I needed to be strict on how the team communicates. It is sometimes unpleasant and needed me to be the “bad cop” but it is a crucial part of the process of enforcing a new way of working.  It means repetitive reminders to document issues on the issue tracker, ignoring issues that are not on GitHub and commenting on the Github when issues are not well documented. Now, after all is in one system, we can move to the daily management of tasks.

Sprints

  • Before the sprint call
    • Make sure all issues are clear –  Before each sprint, the scrum master (in this case, also the project manager), make sure that all issues are clear and not vague. The SM will also add tasks that they think are needed to this sprint.
    • Organise issues – In this stage, prior to the sprint call, use the Waffle to move tasks to represent where you as a project manager think they are currently.
  • During the sprint call:
    • Explain to the team the main details about the sprint:  
      • Length of the milestone or how many weeks this milestone will take
      • Length of the sprint
      • Team members – who are they? Are they working part time or not?
      • Objectives for the sprint these derive from the milestone
      • Potential risks and mitigation
      • Go through the issues: yes, you did it before, but going through the issues with the team helps you as PM or SM to understand where the team is, what blocks them and creates a true representation of the tasks for the delivery team.
      • Give time estimates Waffle allows to give rough time estimates between 1-100 hours. Use it to forecast work for the project.
      • Create new tasksspeaking together gets the creative juices going. This will lead to creation of new issues. This is a good thing. Make sure they are labeled correctly.
      • Make sure that everyone understand their tasks: In the last 10 minutes of the sprint, repeat the division of work and who is doing what.
    • After the sprint call and during the sprint:
      • Make sure to have regular stand ups I have 30 minute stand ups, to allow the team to have more time to share issues. However, make sure not to have more than 30 minutes. If an issue demands more time to discuss, this means it needs its own dedicated call to untangle it, so set a call with the relevant team members for that issue.
      • Create issues as they arise – Don’t wait for the stand up or sprint kick-off call to create issues. Encourage the team and the community to create issues as well.
      • Always have a look at the issue trackerMaking sure all issues are there is a key action in agile work. I start everyday with checking the issues to make sure that I don’t miss critical work.
      • Hyper communicate – Since we are a remote team, it is best to repeat a message than not say it at all. I use Slack to make sure that the team knows that a new issue arise or if there is an outside blocker. I will repeat it on the team stand ups to make sure all team members are up-to-date.
       

    Article note: #uuunglaublich #pfff

    Aus der beliebten Kategorie "Nicht der Postillon", heute:

    Zum 1. August 2017 startet ein sechsmonatiges Projekt zur Erprobung von intelligenter Videotechnik. Dafür sollen bis zu 275 Testpersonen gewonnen werden, die freiwillig bei dem Testlauf mitmachen. Die Bundespolizei wird ab 19. Juni 2017 am Bahnhof Berlin Südkreuz für das Projekt werben. Gesucht werden vornehmlich Personen, die den Bahnhof Berlin Südkreuz regelmäßig, im besten Fall mehrmals täglich, nutzen. Wer am häufigsten durch die markierten Kamerabereiche läuft, hat die Chance, neben einem Einkaufsgutschein im Wert von 25 Euro einen von drei attraktiven Hauptpreisen zu gewinnen. Interessenten können sich vor Ort bei der Bundespolizei informieren.
    Die armen Satiriker, ey. Wie sollen die in so einem Umfeld noch Satire machen?

    Article note: .oO(…)

    Immer wenn in den Medien ein Artikel über Überwachung, Datenschutz oder einem ähnlich verwandten Thema erscheint, steigt ihn mir die Verzweiflung hoch. Aktueller Beitrag auf Zeit-Online mit dem Titel »Die Kanone wird zur Standardwaffe«:

    Das Signal ist deutlich: Die WhatsApp-Überwachung mit Staatstrojanern soll kommen. Die Koalition zeigt, dass sie kein Interesse an der Beschränkung von Überwachung hat.

    Ist das nicht irgendwie befremdlich, wenn auf Zeit-Online (und natürlich auch anderen Verlagsseiten) Kritik gegen Überwachung geäußert wird? Obwohl die Kritik inhaltlich natürlich absolut berechtigt ist, stellt sich die Frage, wo Überwachung anfängt und wo Überwachung eigentlich endet. Damit meinte ich nicht den Staatstrojaner, sondern Zeit-Online. Bei einem Besuch auf Zeit-Online werden ungefähr 38 Dritt-Quellen kontaktiert, von denen ein Großteil Tracker- und Werbenetzwerke sind:

    • Adition
    • AppNexus
    • DoubleClick
    • emetriq
    • Facebook Connect
    • Facebook Custom Audience
    • Google Adsense
    • Google AdWords Conversion
    • Google Analytics
    • Google Dynamic Remarketing
    • Google Publisher Tags
    • Google Tag Manager
    • INFOnline
    • Meetrics
    • Moat
    • Nugg.Ad
    • Tapad
    • The ADEX
    • Webtrekk
    • xplosion
    • Yieldlab

    In Anbetracht dieser »Überwachung« fällt es mir schwer, die Kritik der Medien, die sich gegen Überwachung richtet, auch tatsächlich ernst zu nehmen.

    Ist die Überwachung durch Tracker und Werbenetzwerke auf Zeit-Online also eine »gute« Überwachung? Und der Staatstrojaner, der natürlich noch weitaus mehr Möglichkeitet bietet, eine »schlechte« Überwachung? Für mich wird nur eines immer deutlicher: Die Online-Angebote der Verlage haben absolut kein Interesse die Überwachung einzuschränken – genausowenig wie unsere Bundesregierung.

    Article note: #grats + #daumendrück fürs #durchhalten

    Obwohl wir fast täglich über sexistische Werbung schreiben, haben wir lange schon nicht mehr über unsere Kampagne zur Gesetzesnorm gegen sexistische Werbung gebloggt. Gerade diese Tage werden wir von der Presse oder anderen Interessierten gefragt: Fordert ihr denn noch eine Gesetzesnorm?

    Denn Bremen hat es getan: Der Senat des Landes hat im April ein Gesetz verabschiedet, Sexismus in der Werbung auf stadteigenen Flächen verbieten zu können. Wir sind davon beeindruckt! Besonders begeistert uns, dass sogar Ströer auf seinen Werbetableaus auf die Entscheidung des Senats und die stadteigene Beschwerdestelle hinweist. Ströer, Norddeutschlands größter Werbeflächenmakler, der bisher jede Verantwortung für sexistische Inhalte auf seinen Flächen ablehnte, hilft jetzt mit. Auch das Plakat oben wird die Firma auf 120 ihrer Plakatwände in Bremen hängen. Das gleicht einer absoluten Revolution. Wird das Werben gegen Sexismus jetzt bundesweiter Trend? Und wichtiger: Wird es eine bundeweite Gesetzesnorm geben? Ist Bremen erst der Anfang?

    Seit 2013 haben wir uns intensiv für eine Gesetzesnorm eingesetzt, die Sexismus (= Diskriminierung aufgrund des Geschlechts) definiert und Werbetreibende durch Richterbeschlüsse zwingen kann, sexistische Werbung zurück zu ziehen. Wie viele von euch wissen, sind wir damit weit gekommen: Nach intensiver Öffentlichkeitsarbeit zum Thema sprachen sich im Januar 2016 der SPD-Bundesvorstand und im Juni 2016 die SPD-Basis für eine strengere Kontrolle sexistischer Werbung aus, der Bundesvorstand plädierte sogar für ein Verbot sexistischer Werbung.

    Doch dann kam alles ganz anders. Justizminister Heiko Maas (SPD) bekam für die Prüfung der von uns vorgelegten Gesetzesnorm medial ordentlich Ärger, insbesondere von FDP und CDU. Wie auch wir schon wussten, weckt eine Gesetzesnorm gegen Sexismus in der Bevölkerung wenig Begeisterung. Das findet man gerne spießig, unnötig, ein Luxusproblem und überzogen: Die Gesetzesnorm war immer ein Nischenthema. Die Verbraucherpolitiker*innen der SPD beschäftigten sich mehrere Monate intensiv mit der Gesetzesnorm und stellten sie im September 2016 vorerst zurück. MdB Christian Flisek (SPD) erklärte in Berlin der feministischen Szene, dass ein Monitoring statt einer Gesetzesnorm als Kontrolle sexistischer Werbung in der Diskussion sei. Sein Fazit: Bevor man das Gesetz verändere, sollten konkrete empirische Daten gesammelt werden und alle Alternativen erschöpft sein. Er schloss dabei die Implementierung der Norm nicht aus, doch ein Monitoring zur Datenerhebung und Prüfung verschiedener Maßnahmen sollte ihr voran gestellt werden. Hier seine Argumente in Gänze:

    Im Januar 2017 wurden wir von Pinkstinks das erste Mal in diese Diskussion eingebunden, im März erhielten wir den Auftrag, Bildungsbausteine und Kommunikationswege für das Monitoring zu entwickeln und letzte Woche erhielten wir den offiziellen Bescheid, ab Ende September 2017 zwei Jahre lang sexistische Werbung in Deutschland „überwachen“ zu dürfen. Was genau heißt das? Wir werden Daten sammeln: Mit eurem Smartphone könnt ihr uns sexistische Werbung einsenden, wir machen sie auf einer Karte sichtbar, katalogisieren sie und zeigen euch, wo sie geballt vorkommt. Damit zeigen wir auch, wo wir aktiv werden müssen oder geworden sind und welche Auswirkungen das hatte. Gleichzeitig erarbeiten wir Bildungsangebote an Schulen, in Werbeagenturen, in Kommunen und in der Kneipe nebenan, um gegen Sexismus in der Werbung zu sensibilisieren. Wir haben spannende Pläne und erwarten sehr viel davon.

    Ersetzt das alles eine Gesetzesnorm? Jein. Erst einmal haben wir für den Antrag zum Monitoring schon in den letzten Wochen so viel gearbeitet, dass das Campaigning für die Gesetzesnorm in den nächsten zwei Jahren ausfallen muss: Wir haben keine Ressourcen dafür. Also wird das Monitoring unser Agieren für eine Gesetzesnorm ersetzen. Andere aber machen sicher weiter. So hat die Bundeskonferenz der Frauenminister*innen gerade letzte Woche die Bundesregierung aufgerufen, eine gesetzliche Regelung gegen Sexismus in der Werbung weiter zu prüfen. Faktisch tut die Regierung das schon, in dem sie uns mit dem Monitoring beauftragt: Schaffen wir es bis 2019 nicht, Wege aufzuzeigen, mit denen Sexismus in der Werbung deutlich verringert werden kann, muss die Gesetzesnorm als Alternative verhandelt werden.

    Vorerst konzentrieren wir uns mit aller Kraft auf pressewirksame Kampagnen, Bildungsarbeit und eine schicke neue Webseite, um für Sexismus in der Werbung eine noch größere Gegenbewegung zu schaffen. Das heißt aber nicht, dass wir vor Bremen nicht den Hut ziehen und herzlich gratulieren. Wir melden uns Ende September dann auch mal bei Ströer, vielleicht unterstützen die unsere Hamburger Kampagnen. Ohne die Bremer Aktion wäre das wahrscheinlich noch auf Jahre aussichtlos. Dafür ein großes Danke, Bremen!

    PS: Tut euch bitte nicht die Presseartikel zum Bremer Entschluss an. Wir haben nur bei Radio Bremen ein Titelbild zum Thema gefunden, dass wir als sexistisch einstufen würden, der Rest ist sexualisierte Werbung, die niemand verbieten möchte. So viel, nach wie vor, zur Recherchefähigkeit und Befangenheit von Bildredaktionen.

    Der Beitrag Kommt jetzt ein bundesweites Gesetz gegen sexistische Werbung? erschien zuerst auf Pinkstinks Germany.