Old but not bus­ted … – Die­ser Inhalt wur­de vor mehr als 8 Jah­ren publi­ziert. Die Kor­rekt­heit und Ver­füg­bar­keit von Links kön­nen lei­der nicht gewähr­leis­tet werden.

Vor ein paar Mona­ten war ich für unse­ren Kom­mu­ne-Ser­ver auf der Suche nach einer kos­ten­lo­sen Moni­to­ring-Lösung. Es war wich­tig, dass wir den Kram nicht sel­ber hos­ten müs­sen – denn wenn der Ser­ver down ist, hilft die schöns­te Sta­tus-Sei­te nix … – und dass man mehr als nen Ping moni­to­ren kann.

Fün­dig wur­de ich dann mit monitor.us – einem Ser­vice von moni­tis.

Moni­tis bie­tet mit monitor.us eine ‚abge­speck­te‘ Ver­si­on der Pro-Ver­si­on an. – Sechs Moni­to­re (recht fle­xi­bel kon­fi­gu­rier­bar), ein Moni­to­ring-Inter­vall von (mind.) 30 Minu­ten, zwei Moni­to­ring-Ser­ver-Stand­or­te (DE und US) und eine Sta­tus-Sei­te ohne Log­in (wel­che schön per DNS-Ein­trag zugäng­lich gemacht wer­den kann).

Nun kam vor ein paar Tagen E‑Mailpost, in der es hieß, dass „Monitor.Us mit Moni­tis ver­schmol­zen ist“ und man als monitor.us-User sat­te 50% Rab­battz auf die Pre­mi­um­an­ge­bo­te von moni­tis bekommt. Ach und: man muss zum 31. Juli wech­seln … (Außer­dem stan­den in der E‑Mail ganz vie­le blu­mi­ge For­mu­lie­run­gen drin: „Welt­klas­se-Sup­port“, „Alles-in-Einem-IT-Über­wa­chungs­platt­form“, „maß­ge­schnei­dert[…]“, „exclu­siv[…]“, „schnel­ler und effi­zi­en­ter“, „Chan­ce“, „beque­men und vor­teil­haft“, „stän­dig auf­re­gen­de neue Fea­tures“, …)

Also habe ich mir das mal ange­schaut und am Ende mit dem Sup­port geschrie­ben, weil schein­bar doch nicht alles so „welt­klas­se“ und trans­pa­rent ist, wie von mir angenommen.
Das Grund­pro­blem für mich war, dass ich nur immer alle Bezahl­va­ri­an­ten gese­hen habe. (Logisch eig., denn moni­tis will ja Koh­le machen.) Am Ende habe ich mir einen 15 Tage funk­tio­nie­ren­den Pre­mi­um-Account bei moni­tis geklickt. Dort ‚alle‘ – dazu kom­men wir noch – Moni­to­re wie bei monitor.us ange­legt und kon­fi­gu­riert sowie danach den „Upgrade“-Button geklickt. Dort gab es dann gaa­anz klein unten links nen Link „Down­gra­de to free plan“, mit dem man die kos­ten­lo­se Vari­an­te bei moni­tis nut­zen kann.

Und nun: alles wie vor­her, oder ist viel­leicht was besser/anders? – Ääähmmm – ja! Der kos­ten­lo­se Account kann eini­ges weni­ger, als der Account bei monitor.us. 🙁
Jetzt haben wir nur noch fünf (statt vor­her sechs) Moni­to­ren und die Sta­tus-Sei­te ist nur noch mit Zugangs­da­ten zugäng­lich („Shared Pages“ gibts nur in der Pre­mi­um­ver­si­on). Ver­schwei­gen will ich aller­dings auch nicht, dass das Moni­tor-Inter­vall jetzt 15 Minu­ten, statt vor­her 30 ist. (So rich­tig doll hap­py macht uns die­se Fea­ture nun aber auch wie­der nicht, wenn dafür der Rest fehlt …)

sum­ma sum­ma­rum: Echt scha­de, moni­tis! Ihr hät­tet im Pri­va­ten einen Kun­den gehabt, der ggf. im Busi­ness auf euch zurück kommt. So habt ihr aller­dings nen Kun­den ver­prellt (und die­sem somit wie­der ein paar Stun­den Lebens­zeit für die nächs­te Recher­che geklaut …).

sofar|sokai

PS:
… fast ver­ges­sen: Wenn man jetzt den „free plan“ bezah­len müsste/würde, wären dass 4$ pro Monat. (Sechs Moni­tor = 4.80$.) *pfff*

Old but not bus­ted … – Die­ser Inhalt wur­de vor mehr als 9 Jah­ren publi­ziert. Die Kor­rekt­heit und Ver­füg­bar­keit von Links kön­nen lei­der nicht gewähr­leis­tet werden.

Ges­tern wollte/musste ich mal wis­sen, was in einem LXC-Con­tai­ner (auf unse­rem Kom­mu­ne-Ser­ver) gemoun­tet ist. – Da das im ers­ten Anlauf nicht ganz so tri­vi­al her­aus zu bekom­men war, hier mal mei­ne klei­ne Gedankenstütze.

long story short

root@host:~/# ls -lha /proc/$(lxc-info -n container -p | awk '{print $2}')/root/home

Erklärbär

Szenario

  • LXC-Ver­si­on: 0.7.5 (ja ich weiß, is alt … ;))
  • Host = hn
  • Con­tai­ner = container
  • Mount = in der fstab (host:/var/lib/lxc/container/fstab) ist das host:/home mit der Zei­le "/home home none bind 0 0" ein­ge­bun­den (d.h. also, dass beim Star­ten des LXC-Con­tai­ners des /home vom Host beim Start des Con­tai­ners in den Con­tai­ner gemoun­tet wird; dabei ist home als rela­ti­ver Pfad zum / angegeben)

Das Problem

Wenn man nun auf dem Host wis­sen will, wie das /home im Con­tai­ner aus­sieht (ls -lha /var/lib/lxc/container/rootfs/home) wird man fest­stel­len, dass es ganz anders aus­sieht, als erwar­tet. – Hin­ter­grund ist, dass der obi­ge Mount in einem tem­po­rä­ren File­sys­tem (also nicht wie ein normaler/echter Mount) ein­ge­hängt wird.

Hier mal die Aus­ga­be, die mit einem Stan­dard-LXC-Tem­p­la­te (Ubun­tu) erzeugt wird:

root@host:~/# ls -lha /var/lib/lxc/container/rootfs/home
total 4.0K
drwxr-xr-x  3 root   root     19 Aug 18  2012 .
drwxr-xr-x 22 root   root   4.0K Feb  7 14:15 ..
drwxr-xr-x  2 ubuntu ubuntu   54 Aug 20  2012 ubuntu

Die Lösung

Nach etwas Recher­che stieß ich auf den Blog-Post „LXC 1.0: Advan­ced con­tai­ner usa­ge“ des LXC-Ent­wick­lers Sté­pha­ne Gra­ber, in dem der Trick (und eini­ge Hin­ter­grün­de) erklärt werden.

Jeder Con­tai­ner hat eine eige­ne Pro­zess­num­mer (pid). Die­se bekommt man mit lxc-info -n container -p heraus.
Der im tem­po­rä­ren Datei­sys­tem ein­ge­häng­te Mount befin­det sich unter host:/proc und dort wie­der unter der jewei­li­gen PID.
Also ange­nom­men unser Con­tai­ner hat die PID 1234, dann fin­det man des­sen root-File­sys­tem (inkl. aller Mounts) unter host:/proc/1234/root/.

Wir benö­ti­gen also zuerst die PID des Con­tai­ners (lxc-info -n container -p) und danach kön­nen wir uns das File­sys­tem anzei­gen las­sen (ls -lha /proc/PID/root/). – Bei­de Befeh­le kann man nun kombinieren.

mit LXC 1.x

In oben genann­ten Blog-Post wird für das Eru­ie­ren der PID lxc-info -n container -p -H (ange­passt!) ange­ge­ben. Dabei ste­hen die Schal­ter -n container für den Con­tai­ner­na­men, -p für die Aus­ga­be der PID und -H (wahr­schein­lich; sie­he unten) für die nume­ri­sche Aus­ga­be der PID. 

Die Kom­bi­na­ti­on der bei­den Befeh­le zum Anzei­gen des Root-Datei­sys­tems für den Con­tai­ner sieht dann so aus: ls -lha /proc/$(lxc-info -n container -p -H)/root/ (ange­passt!).

mit LXC 1.x (in meinem Fall 0.7.5)

Da ich ATM aller­dings noch nicht die Ver­si­on 1.x ver­wen­de, funk­tio­niert der Tipp (aus dem Blog-Post für die Ver­si­on 1.x lei­der nicht (so ganz).
Denn in 0.7.5 gibt es den Schal­ter -H bei der Aus­ga­be der PID mit lxc-info -n container -p nicht, so dass man nicht nur die PID, son­dern den Text pid: 1234 zurück bekommt. :-/

Aller­dings ist das nicht so dra­ma­tisch, denn man kann sich ja mit awk behel­fen (und somit den Schal­ter ersetzen/emulieren). 🙂
lxc-info -n container -p | awk '{print $2}' lie­fert nur die zwei­te ‚Spal­te‘ der lxc-info-Aus­ga­be, also die num­me­ri­sche PID.

Ergo hier nun mei­ne Lösung zum Anzei­gen des Root-Datei­sys­tems des Containers:

root@host:~/# ls -lha /proc/$(lxc-info -n container -p | awk '{print $2}')/root/home
total 4.0K
drwxr-xr-x  3 root   root    19 Aug 18  2012 .
drwxr-xr-x 22 root   root  4.0K Feb  7 14:15 ..
drwxr-xr-x  2 user1  user1       […]         user1
drwxr-xr-x  2 user2  user2       […]         user2
drwxr-xr-x  2 user3  user3       […]         user3

… wie­der was gelernt … 😉 – Aller­dings wohl nicht für lan­ge, denn das Update auf die Ver­si­on 1.x steht ja vor der Tür …

Old but not bus­ted … – Die­ser Inhalt wur­de vor mehr als 10 Jah­ren publi­ziert. Die Kor­rekt­heit und Ver­füg­bar­keit von Links kön­nen lei­der nicht gewähr­leis­tet werden.

Gera­de hat­te ich das Pro­blem, dass mei­ne aktu­ell instal­lier­te Ver­si­on von ffmpeg nicht so woll­te wie ich und mir eine Video­da­tei­kon­ver­tie­rung mit einer Feh­ler­mel­dung quittierte.

Nach einer klei­nen Recher­che stell­te sich her­aus, dass das Pro­blem bekannt und bereits in einer aktu­el­le­ren Ver­si­on beho­ben ist. Da ich aber nun nicht so schnell eine aktu­el­le­re Ver­si­on instal­lie­ren konn­te und obi­ges Pro­blem auch nur bei einer Datei auf­trat, fand ich fol­gen­de Mög­lich­keit bei ubuntuforums.org zur (tem­po­rä­ren) Benut­zung einer sta­ti­schen (bereits kom­pi­lier­ten) Ver­si­on von ffmpeg.

wget http://ffmpeg.gusari.org/static/32bit/ffmpeg.static.32bit.2014-02-23.tar.gz
tar xzvf ffmpeg.static.32bit.2014-02-23.tar.gz
./ffmpeg -i input [output options] output

Erläu­te­rung:
Mit dem ers­ten Befehl wird die gepack­te 32bit-Vari­an­te von ffmpeg vom 23.02.2014 her­un­ter gelan­den.
Der zwei­te ent­packt die Datei, wobei die bei­den Datei­en ffmpeg und ffprobe ent­ste­hen.
Und als drit­tes wird die gera­de ent­pack­te Datei ffmpeg benutzt, um eine (bei­spiel­haf­te) Kon­ver­tie­rung durchzuführen.

… und schwup­di­wup war mein Pro­blem (jeden­falls tem­po­rär) beho­ben … – Dan­ke an FakeOutdoorsman!

Old but not bus­ted … – Die­ser Inhalt wur­de vor mehr als 11 Jah­ren publi­ziert. Die Kor­rekt­heit und Ver­füg­bar­keit von Links kön­nen lei­der nicht gewähr­leis­tet werden.

Vor­ab: Der Titel die­ses Bei­trags ist von Ste­fan Nig­ge­mei­er inspi­riert … 🙂

Letz­te Woche saß ich mit dem Bernd wg. der Kör­per­schafts­steu­er­erklä­rung für den FFP zusam­men und dabei klick­ten wir uns, auf der Suche nach den kor­rek­ten „Man­tel­bo­gen“, durch die Web­sei­ten der Finanz­äm­ter des Lan­des Brndenburg.
Auf der Sei­te „Down­load – Kör­per­schaft­steu­er-Erklä­rung 2012“ stie­ßen wir dann auf fol­gen­des „Super-Sym­bol­fo­to“:

Symbolbild Einkommenssteuererklärung
Quel­le: http://www.finanzamt.brandenburg.de/media_fast/4058/thumbnails/Steuerformular_ausfuellen.jpg.15359708.jpg

Auf den ers­ten Blick schien mir der Zweck des Bil­des, eine Hand­lung zu sym­bo­li­sie­ren, tref­fend erfüllt zu sein. (Auch wenn die Far­ben der For­mu­lar­blät­ter etwas anders waren, als die unse­res Bogens …)
Beim zwei­ten Hin­schau­en mach­te es jedoch kurz *remember,remember* in mei­nem Kopf und nach einem kur­zen Rea­li­täts­ab­gleich bestä­tig­te sich mein Ein­druck: (Er-)kennt jemand den im Bild ver­wen­de­ten Taschenrechner!?
Rich­tig, für die­ses Sym­bol­fo­to (im Jahr 2013 – und somit knap­pe 23 Jah­re nach der „Wen­de“ –) ist ein SR1 ver­wen­det wor­den! *wow!* 😀

Der fol­gen­de Text(-auszug) in der Exif-Beschrei­bung des Bil­des spricht auch Bände …

„Pokrent (Meck­len­burg-Vor­pom­mern): Eine Frau füllt im meck­len­bur­gi­schen Ort Pokrent die Ein­kom­mens­steu­er­erklä­rung für das Jahr 2003 aus (Illus­tra­ti­on zum The­ma Ein­kom­mens­steu­er­erkä­rung vom 25.02.2004).“

.oO(O.K. – nicht wirk­lich 23, son­dern ‚nur‘ 13 Jah­re nach der „Wen­de“ …)

Und jetzt noch ein selbst geschos­se­nes Bild von Bernds SR1, der einen ange­stamm­ten Platz auf sei­nem Schreib­tisch inne hat. 🙂

Bernd seiner … ;)
Bernd sei­ner … 😉

Old but not bus­ted … – Die­ser Inhalt wur­de vor mehr als 12 Jah­ren publi­ziert. Die Kor­rekt­heit und Ver­füg­bar­keit von Links kön­nen lei­der nicht gewähr­leis­tet werden.

Seit ein paar Wochen habe ich den own­Cloud-Cli­ent unter Ubun­tu instal­liert. Die­ser lief auch recht gut & brauch­bar – bis auf ein paar klei­ne ‘Macken’. So zum Bei­spiel auch das Pro­blem­chen, wel­ches bei Don­ner­D­rum­mel kurz erklärt ist. Dies war beson­ders nach dem Auf­wa­chen des Rech­ners regel­mä­ßig zu beobachten.

Vor ein paar Tagen erhielt ich dann bei Neu­start des Cli­ents die Mel­dung, dass die Ver­si­on 1.0.3 ver­füg­bar ist. Aller­dings habe ich mich dann gewun­dert, dass ich die­se bei der Soft­ware­ak­tua­li­sie­rung nicht ange­bo­ten bekom­me. Heu­te habe ich dann noch­mal ver­sucht, dem Pro­blem auf den Grund zu gehen und bin über Don­ner­D­rum­mels Bei­trag gestol­pert. Dann habe ich mir noch­mal die Anlei­tung zur Instal­la­ti­on des Cli­ents ange­schaut und fest­ge­stellt, dass ich ein ande­res Repo instal­liert hat­te, als es da ange­ge­ben ist – ich hatte 

"isv:ownCloud:communiy"

in der URL, wel­ches jetzt 

"isv:ownCloud:ownCloud2012"

ist. Offen­sicht­lich hat sich da etwas ‘offi­zi­ell’ geän­dert, was ich bis dato nicht mit­be­kom­men hatte.

Lan­ge Rede, kur­zer Sinn – How­To zum Update des ownCloud-Clients:

  1. "owncloud-client" – Ver­si­on 1.0.2 – voll­stän­dig deinstal­lie­ren (ein Update hat nicht funktioniert).
  2. Das Repo (aus der Anlei­tung; s.o.) kon­trol­lie­ren und korrigieren.
  3. "owncloud-client" – jetzt in Ver­si­on 1.0.3–1 – (neu) installieren.

Voi­la – das ers­te Auf­wa­chen hat den Feh­ler im Cli­ent nicht mehr produziert… 🙂
Schön ist auch, dass der csync-Pro­zess (der im Hin­ter­grund für die Syn­chro­nisia­ti­on zustän­dig ist, nicht mehr mei­ne .xsession-errors-Datei ‘voll­müllt’. Dafür gibt es (jetzt?) im Cli­ent sel­ber einen Knopf, der die Logs anzeigt. (Blöd nur, dass das Fens­ter mit dem Log nicht schließ­bar ist und gera­de nur mit "xkill" been­det wer­den konn­te… *egal*)

Abschlie­ßend bleibt zu sagen, dass obi­ge ‘Anlei­tung’ ohne jeg­li­ches Gewehr mei­ner­seits ver­öf­fent­licht ist und dass ich mich gene­rell sehr über das own­Cloud-Pro­jekt und die alles in allem sehr gut funk­tio­nie­ren­de Soft­ware freue! 🙂